Instrument
Fagott
Das Fagott (auch der fagott, wohl von fagotto = Bündel, franz. Basson, engl. Basoon) ist ein konisches Doppelrohrblattinstrument. Seine Bestandteile sind das Kopfstück, das Mittelstück und das doppelröhrige Stiefelstück (oder Schaft), in dem auch das nächste Stück steckt, der Flügel. Das Fagott hat eine Rohrlänge von etwa 2,50 m, in realer Höhe misst es etwa 1,40 m. Das Fagott wird wegen seiner Größe und seines Gewichtes (ca. 3 kg) mit einer Schlaufe um den Hals getragen.
Die zum Fagottspiel benötigte Fingerspannweite entspricht etwa der des Altblockflötenspiels. Das Doppelrohrblatt des Instrumentes wird ähnlich wie bei der Oboe in den Mund genommen. Das Fagott wird seitlich am Körper gehalten. Die Spieltechnik des Instrumentes erfordert ein gutes Koordinationsvermögen, weil die Finger beim Greifen der Klappen nicht zu sehen sind.
Lehrkräfte: N.N.
Empfohlenes Einstiegsalter: ca. 10 Jahre
Mitspielmöglichkeit: Kammermusik, Jugendblasorchester, "Streichhölzer", JO Westerstede, Kammerorchester
Besonderes: Sollten die Hände noch etwas zu klein sein, könnte auf einem Kinderfagott begonnen werden.